+49 9622 719910

Batterien

Das Wichtigste vorweg – Vieles spricht für eine Lithium-Batterie

Lithium-Akkus sind im Vergleich zu Blei-Akkus wesentlich leichter und überzeugen durch eine bedeutend höhere Lebensdauer und Zyklenanzahl. Darüber hinaus punkten Lithium-Batterien durch ein deutlich geringes Volumen, einen besseren Ladewirkungsgrad, hohe Energiedichte, geringe Selbstentladung und zu guter Letzt durch die deutlich größere Entladetiefe (Lithium ca. 90 - 100 %, Blei nur ca. 50 %).
 

Diese gravierenden Produktvorteile machen Lithium-Batterien zu einer beliebten Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen – als Energiespeicher in tragbaren Geräten, bis hin zum Einsatz in Fahrzeugen und auch als leistungsstarker Speicher für Solaranlagen u.v.m. Allerdings hat diese Qualität auch ihren Preis: Wer einen Lithium-Akku kaufen möchte, muss bei der Anschaffung wesentlich tiefer in die Tasche greifen, als für einen Blei-Akku.

Kfz- und Solar-Batterien Sortiment

WISSENSWERTES | FAQ

Kann ich eine Blei-Batterie gegen eine Lithium tauschen?

+

Blei-Batterien können gegen Lithium-Batterien ersetzt werden

In der Regel kann eine Blei-Säure-, Blei-Gel- sowie eine AGM-Batterie gegen eine LiFePO4-Batterie getauscht werden. Es müssen hierfür jedoch zwingend die vorhandenen Ladeprofile der vorhandenen Ladeeinrichtungen/Ladegeräte überprüft und ggf. angepasst werden.

Verwenden Sie geeignete Ladegeräte mit einer maximalen Ladeschlussspannung von 14,6 V. Selbst einfache Blei-Gel-, Blei-Säure- und AGM-Batterieladegeräte können die LiFePO4-Batterie beim ersten Anschluss beschädigen. Prüfen Sie vorab die Ladeparameter des jeweiligen Ladegerätes.

 

Staudte Hirsch Batterie Ladegeräte mit integriertem Lademodus für Lithium-Batterien

Nachfolgende aufgelistete Staudte Hirsch Batterie Ladegeräte haben serienmäßig einen speziellen Lademodus für 12 V Lithium-Batterien integriert.
Die Ladeschlussspannung beträgt 14,4 V ± 0,25 V.
 
Staudte Hirsch SH-3.120 6 V/12 V, 1 A Staudte Hirsch Batterie Ladegerät SH-3.120, 6 V/12 V, 1 A
Art.-Nr. 331200
Zum Produkt >
Staudte Hirsch SH-3.170 6 V/12 V, 2 A Staudte Hirsch Batterie Ladegerät SH-3.170, 6 V/12 V, 2 A
Art.-Nr. 331700
Zum Produkt >
Staudte Hirsch SH-3.130 6 V/12 V, 4,5 A Staudte Hirsch Batterie Ladegerät SH-3.130, 6 V/12 V, 4,5 A
Art.-Nr. 331300
Zum Produkt >
Staudte Hirsch SH-3.150 6 V/12 V, 10 A Staudte Hirsch Batterie Ladegerät SH-3.150, 6 V/12 V, 10 A
Art.-Nr. 331500
Zum Produkt >
Staudte Hirsch SH-3.160 12 V, 16 A Staudte Hirsch Batterie Ladegerät SH-3.160, 12 V, 16 A
Art.-Nr. 331600
Zum Produkt >

Nützliche Tipps für den Umgang mit LiFePO4

+
Staudte Hirsch Batterie Ladegerät beim Laden der Kfz-Batterie im Motorraum

 

 

So laden Sie eine LiFePO4-Batterie bestmöglich auf

  1. Verwenden Sie nur für LiFePO4-Zellen geeignete Ladegeräte mit einer maximalen Ladeschlussspannung von 14,6 V. Selbst einfache Blei-, Gel-, Säure- und AGM-Batterieladegeräte können die LiFePO4 Batterie beim ersten Anschluss beschädigen. Prüfen Sie vorab die Ladeparameter des jeweiligen Ladegerätes.
  2. Beachten Sie den max. Ladestrom Ihrer Batterie, dieser darf zu keiner Zeit überschritten werden.
  3. Stoppen Sie den Ladevorgang, wenn das Batteriemanagementsystem (BMS) den Ladevorgang abbricht und prüfen Sie die Batterie und die Ladeparameter.
  4. Klemmen Sie das Ladegerät ab wenn dieses längere Zeit nicht verwendet wird.
  5. Laden Sie Ihre LiFePO4 Batterie bei einem geringen Ladezustand von ca. 20 % oder nach einer Abschaltung wegen Unterspannung innerhalb von 15 Tagen auf, um die maximale Lebensdauer zu gewähren.
  6. Bei der Auslieferung sind unsere Batterien zu ca. 80 % geladen. Wir empfehlen daher immer, eine neue Batterie vor dem Einsatz vollständig aufzuladen. Beachten Sie dazu die Vorgaben bei parallelem oder seriellem Anschluss der Batterien laut Anleitung.

 

So lagern und überwintern Sie eine LiFePO4-Batterien richtig

  1. Laden Sie Ihre LiFePO4-Batterie vor der Lagerung auf 60 - 80 % ihrer Kapazität auf.
  2. Klemmen Sie Ihre LiFePO4-Batterie vor der Lagerung von allen Lasten und Verbrauchern ab.
  3. Schützen Sie die Pol-Kontakte vor Kurzschluss durch Abdeckungen.
  4. Bei längerer Einlagerung muss die LiFePO4-Batterie alle 6 Monate erneut auf 60 - 80 % aufgeladen werden.
  5. Temperaturen bis -20 °C schaden der Batteriezelle nicht. Ein Ausbau der Batterie ist daher in den meisten Fällen nicht notwendig. Generell sollte aber darauf geachtet werden, dass sehr kalte Batterien wieder langsam an die Umgebungstemperatur angepasst werden. Ein schnelles Aufheizen kann zu Kondenswasserbildung im Inneren des Gehäuses und zur Beschädigung der Batterie führen.
  6. Verwenden Sie niemals ein Erhaltungsladegerät für die Überwinterung.

Nützliche Tipps für den Umgang mit Blei-Akkus

+
Staudte Hirsch Batterie Ladegerät beim Laden der Kfz-Batterie im Motorraum

 

1. Wählen Sie immer das passende Ladegerät für Ihren Akku aus

Nur mit einem geeigneten Ladegerät lassen sich Akkus schonend und vollständig laden. Gleichen Sie immer die technischen Daten des Ladegeräts mit denen des Akkus ab.
 

2. Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig auf

Um die volle Leistungsfähigkeit Ihres Akkus nutzen zu können, ist eine vollständige Ladung die Grundvoraussetzung.
 

3. Bewahren Sie Ihren Akku vor schädlicher Tiefentladung

Eine Tiefentladung tritt auf, wenn mehr als 60 % der Akku-Kapazität entnommen wurde. Verwenden Sie Verbraucher, welche über einen Tiefentladeschutz verfügen.


4. Laden Sie Ihren Akku so oft wie möglich nach

Die Lebenserwartung verlängert sich und einer schädlichen Tiefentladung wird vorgebeugt. Den sogenannten „Memory-Effekt“ gibt es bei Blei-Akkus nicht.
 

5. Lassen Sie Ihren Akku niemals entladen stehen

Werden entladene Akkus längere Zeit nicht nachgeladen, besteht die Gefahr, dass durch die natürliche Selbstentladung eine schädliche Tiefentladung entsteht.
 

6. Vermeiden Sie das gleichzeitige Laden und Entladen Ihres Akkus

Das Laden eines Akkus bei eingeschaltetem Verbraucher kann zu übermäßiger Erwärmung des Ladegeräts bzw. Akkus führen.
 

7. Halten Sie Ihren Akku immer einsatzbereit

Durch Ladegeräte mit Erhaltungsladung sorgen Sie dafür, dass ein Kapazitätsverlust durch Selbstentladung ausgeglichen wird und Ihr Energiespeicher auch nach längerer Standzeit optimal genutzt werden kann.

Blei versus Lithium – welcher Akku ist besser?

Wir haben für Sie einen handelsüblichen 100 Ah LiFePO4-Akku mit einem 100 Ah AGM-Akku verglichen.
Nachfolgend kurz und kapp die wesentlichen Unterschiede sowie unsere Kaufempfehlung:

Doppelte Kapazität abrufbar

LiFePO4-Akkus bieten im Vergleich zu AGM-Akkus eine deutlich höhere Energiedichte.
 

Bei einem Entladezyklus kann bis zu doppelt soviel Kapazität abgerufen werden.

6 x mehr Ladezyklen

Die Lebensdauer von LiFePO4-Akkus wird mit ca. 3500 Ladezyklen angegeben.


AGM-Akkus hingegen haben eine deutlich geringere Lebensdauer (ca. 600 Ladezyklen).

Kleiner & leichter

Bei Einsatz einer Lithium-Batterie kann bis zu 60 % Platz und Gewicht eingespart werden.


Oder Sie können auf dem selben Platz mehr als das Doppelte an Kapazität mitführen.

Schneller einsatzbereit

Durch den ca. 3 x höheren zulässigen Ladestrom von max. 100 A, verringert sich die Ladezeit des LiFePO4-Akkus erheblich.


Um eine Überladung und Beschädigung des AGM-Akkus zu vermeiden, darf dieser mit max. 30 % seiner Kapazität geladen werden.

 

Zum Start teurer

Die Anschaffungskosten für LiFePO4-Batterien sind im Vergleich zu AGM-Batterien deutlich höher.

Ein AGM-Akku kosten nur einen Bruchteil davon, d.h. für eine AGM-Batterie fallen nur ca. 1/3 des Kaufpreises an.
 

Kaufempfehlung

Fazit: Es sind ca. 12 AGM-Akkus nötig, um eine vergleichbare Lebensdauer und Kapazität wie bei einem Lithium-Akku zu erreichen.

Wird der Akku nicht so häufig genutzt, macht die Anschaffung eines AGM-Akkus Sinn, bei Langzeitnutzung oder hohem Energiebedarf empfiehlt sich der Kauf eines Lithium-Akkus.

Einsatzbereiche Blei- und Lithium-Batterien

Mit zwei Batterien fährt man sicherer

Der Einbau einer zweiten Batterie (auch Versorgungsbatterie oder Bordbatterie genannt) ist vor allem dann ratsam, wenn
 

  • ein Wechselrichter im Handwerker-/Servicefahrzeug verwendet wird
  • Sie über mehrere Tage mit Ihrem Camper/Caravan frei stehen
  • oder viele zusätzliche elektrische Verbraucher angeschlossen sind, die alle bei eingeschalteter Zündung betrieben werden

Unser Tipp: Mithilfe eines preisgünstigen Zweitbatterieladers oder eines intelligenten Ladeboosters (Euro-6-Fahrzeuge erfolgerlich) werden während der Fahrt beide Batterien optimal geladen.

Zuverlässige Energiespeicher für Solar-Inselanlagen

Bei intensiver Sonneneinstrahlung wird ein häufig ein Energieüberschuss erzeugt, der sinnvollerweise für später gespeichert werden sollte.


Vorteile

  • Mit Solarstrom ist man unabhängig von öffentlichen Stromnetzen oder wo keine zuverlässige Stromversorgung sicher gestellt werden kann, z.B. unterwegs im Wohnmobil, Wohnwagen, abgelegenen Hütten u.v.m.
  • Akkus stellen selbst erzeugten Solarstrom genau dann zur Verfügung, wenn dieser gebraucht wird – in den Abend- und Nachtstunden
  • Solarstrom ist umweltfreundlich aufgrund von Einsparung von fossilien Brennstoffen
.